TERMIN

ORT
Ehemaliges Hauptzollamt (Alter Wandrahm 19- 20, 20457 Hamburg)
TEILNAHMEGEBÜHR
Frühbucher: 390,- € zzgl. 19% MwSt. (gültig bis 31.05.2025)

Event

PeakAvenue Conference

Die internationale Konferenz zu Qualitäts- und Engineering-Themen ist eine zweitägige Veranstaltung, die Teilnehmende aus unterschiedlichen Branchen zusammenführt. Hier haben Sie die einzigartige Gelegenheit, innovative Ideen zu teilen, Best Practices zu entdecken und gemeinsam an zukunftsorientierten Lösungen zu arbeiten.

Was erwartet Sie?

  • Ein vielfältiges Programm mit zahlreichen branchenübergreifenden Themen, die relevante Herausforderungen und Lösungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
  • Einblicke in neue Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien von PeakAvenue.
  • Networking-Gelegenheiten, um sich mit internationalen Fachleuten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
  • Präsentationen unserer Kunden, die ihre Erfahrungen mit dem Einsatz der Software teilen und Einblicke in deren Anwendung geben.

Wir freuen uns, Sie in Hamburg zu begrüßen. Die Vorträge werden zum Großteil simultan übersetzt. (DE<>EN)

Anmeldefrist: 09. September 2025

Zur Anmeldung

 

 

Agenda | Tag 1

08:30 - 09:00 Uhr
Welcome Coffee & Registrierung

09:00 - 09:45 Uhr

eQMS - Wie Sie mit PeakAvenue intelligenter arbeiten und Prozesse und Abteilungen miteinander verbinden
Ulrich Mangold, CEO, PeakAvenue GmbH

- Welche Lösungen bieten wir für stark regulierte Branchen an?
- Beispiele für marktführende Softwarepakete, die miteinander verbunden sind.
- Wie kann KI Ihre Effektivität und Effizienz in der Welt des eQMS unterstützen?

09:45 - 10:30 Uhr

Spannende Kundenperspektive

Weitere Informationen folgen in Kürze.

10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause & Networking

11:00 - 11:45 Uhr

INFINEON: Erkenntnisse zur Anwendung der FMEA-Methode gemäß der 7 Schritte in der Halbleiterindustrie
Dipl.-Ing. Jonas Ring, Process Owner Technical Risk Management, Infineon Technologies AG

Üblicherweise gibt es eine klare Trennung zwischen D-FMEA und P-FMEA. Aber in der Halbleiterindustrie sind einige Zusammenhänge anders und bedürfen angepasster Herangehensweisen, um FMEAs korrekt gemäß der 7-Schritte-Methode nach AIAG / VDA-FMEA-Handbuch aufzusetzen. Mögliche Missverständnisse werden dabei befeuert durch einen nicht zur 7-Schritte-Methode konformen Ansatz gemäß JEP131, also dem JEDEC-Standard für die Elektronik- und Halbleiterbranche. Es bedurfte eines von außen kommenden Experten, um diese Missverständnisse aufzulösen und die FMEA-Methode nach 7 Schritten sowie die zugrundeliegenden Ansätze des Systems Engineering für die Halbleiterindustrie zu adaptieren. Ein zweiter Schwerpunkt ist die bei teilweise Tausenden von Requirements sowie Millionen von Funktionen in der Halbleiterindustrie essenzielle Konzentration auf die relevanten Risiken.

11:45 - 12:30 Uhr

PRS: Reliability Redefined: The Power of Partnership in Machine Performance
Gary Tyne, CMRP – Director, Pro-Reliability Solutions Limited

Diese Präsentation zeigt, wie ein führender Erstausrüster die Zuverlässigkeit von Maschinen durch die Zusammenarbeit mit Zuverlässigkeitsspezialisten und Endanwendern neu definiert. Durch die Integration von Zuverlässigkeitsaspekten in die Konstruktionsphase werden die langfristige Leistung verbessert, die Wartungskosten gesenkt und der gesamte Lebenszyklus der Maschinen optimiert. Wir werden die wichtigsten Konzepte untersuchen, die angewandt werden, und zeigen, wie die Maschinenleistung bereits vor der Installation beim Kunden vorhergesagt werden kann.

12:30 - 13:30 Uhr
Lunch & Networking

13:30 - 14:15 Uhr | Slot 1

SEFAR: Globales Reklamationsmanagement mit LN Infor® und IQS
Daniel Hildbrand, Team Member Quality Planning / QSHE, Sefar AG
Fritz Witprächtiger, IT-Projektleiter, Sefar AG

Erfahren Sie, wie die effiziente Integration digitaler Systeme zur Optimierung der Reklamationsbearbeitung führen kann und wie die Automatisierung von Qualitätsprozessen und datenbasierten Analyseverfahren zur kontinuierlichen Verbesserung beitragen. Zudem erhalten Sie Einblicke in die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Kunden, Lieferanten und internen Abteilungen zur Reduzierung von Fehlerkosten, zur Steigerung der Produktqualität und zur nachhaltigen Erhöhung der Kundenzufriedenheit in einem globalen Unternehmensumfeld.

13:30 - 14:15 Uhr | Slot 2

HENKEL: Nutzung von FMEA-Daten für eine größere Wirkung: Freisetzung des Potenzials in großen Unternehmen (nur auf Englisch)
Kristoffer Lindner, Global Head of Preventive Quality and Quality Lifecycle Excellence, Henkel Global Supply Chain BV

Die Skalierung von PLATO innerhalb eines großen Unternehmens wie Henkel erfordert eine gründliche Verfolgung von Datenpunkten und die Integration von PLATO-Datensätzen mit externen Datenquellen. Um kritische Fragen zu beantworten, die in unserem Unternehmen häufig gestellt werden - wie z. B. „Wie viele rote Risiken sind in APAC überfällig?“, „Verwalten wir die Risiken an unserem zentralen Standort in Deutschland effektiv?“ und „Wie sieht unser Risikoprofil in Mexiko aus?“ - haben wir ein Projekt in Zusammenarbeit mit PeakAvenue gestartet, um praktische Lösungen zu finden. Diese Präsentation wird Einblicke in die technischen Aspekte des Projekts geben sowie die Anwendungsfälle und die erzielten Ergebnisse vorstellen.

14:15 - 15:00 Uhr

AUMA: Lernen aus Fehlern - ein Ansatz zur zentralen Fehlererfassung auf Basis der FMEA
Dipl.-Ing,. Bernhard Wangler, Team Leader AQP & SQM, AUMA Riester GmbH & Co. KG  

Zur Vereinheitlichung der Fehlererfassung im Kundendienst und in den Werken benötigen wir einen durchgängigen Fehlerkatalog. Der Katalog muss so organisiert sein, dass Fehler unterschiedlichen Detaillierungsgraden erfasst und ausgewertet werden können. Zu Grunde liegt die Annahme, dass die FMEA alle denkbaren Fehler enthalten muss. Entsprechend stellt das Fehlernetz aus der FMEA eine geeignete Hierarchiestruktur für den Fehlerkatalog dar. Können Fehler in dieser Struktur nicht erfasst werden, weist die FMEA eine Lücke auf. Daraus und aus unvorhergesehenen Fehlerhäufungen ergibt sich eine Chance zu lernen und das gelernte in der FMEA zu dokumentieren.

15:00 - 15:30 Uhr
Kaffeepause und Networking

15:30 - 16:15 Uhr

Highlights der Cloud-Lösung PeakAvenue: FMEA
Dirk Huber und Andreas Wilhelm, PeakAvenue GmbH

Die 7 Schritte der FMEA neu gedacht und neu gemacht! Erleben Sie eine völlig neue Herangehensweise an die FMEA! In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie wir die 7 Schritte der FMEA revolutioniert haben – effizienter, intuitiver und vernetzt. Freuen Sie sich auf eine Mischung aus Live-Demo und Konzeptpräsentation, in der wir Ihnen den Fortschritt unserer Cloud-Lösung vorstellen.

16:15 - 17:15 Uhr

Podiumsdiskussion: Wird KI Ihren Entwicklungs- und Fertigungsprozess revolutionieren?

Bei dieser Podiumsdiskussion wollen wir mit Experten aus Industrie und Beratung die Möglichkeiten des Einsatzes von KI im Kontext von Engineering- und Fertigungsprozessen ausloten. Was sind die Vorteile von KI? Welche Bedenken halten Unternehmen davon ab, KI in Entwicklungs- und Fertigungsprozessen einzusetzen? Vor allem möchten wir unsere Konferenzgäste dazu anregen, über das Thema KI nachzudenken und sich den Einsatz in Entwicklungs- und Produktionsumgebungen vorzustellen.

ab 18:00 Uhr

Übergang zum Rahmenprogramm

Nach einem spannenden Konferenztag erwartet Sie ein gemeinsames Abendessen, bei dem Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen und den Tag Revue passieren lassen können. Als besonderes Highlight des Abends steht ein exklusiver Besuch im Miniatur Wunderland auf dem Programm. Es erwartet Sie eine beeindruckende Welt im Miniaturformat, die mit liebevollen Details und kreativen Inszenierungen begeistert.

 

 

Agenda | Tag 2

09:00 - 09:45 Uhr

Highlights der Cloud-Lösung PeakAvenue: Documents und PPAP/Dimensions
Martina Müller und Dr. Thomas Schmitz, PeakAvenue GmbH

Digitalisieren und automatisieren Sie mit der PeakAvenue Cloud-Lösung die Dokumentenlenkung und die Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPAP/PPF). Sie stellen sicher, dass alle verantwortlichen Mitarbeitenden die gesamte Qualitätsdokumentation auf einer Web-Plattform managen. Prozesseffizienz und Produktqualität sind garantiert. Die technische Spezifikation wird sicher und transparent aus den CAD-Modellen (2D, 3D) abgeleitet. Am Beispiel der Automobil- und Medizintechnik-Industrie demonstrieren wir Konfigurationsmöglichkeiten und Einsatzszenarien der Module PeakAvenue Documents und PPAP/Dimensions.

09:45 - 10:30 Uhr | Slot 1

EISSMANN: 22 Jahre FMEA-Praxis im Zeichen der Software-Evolution
Herwart Geiger, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Head of FMEA Methodology, Eissmann Group Automotive

Schnelligkeit und Präzision sind die Erfolgsfaktoren effektiver FMEAs. Beiden Faktoren gleichermaßen gerecht zu werden, war immer das Ziel der Eissmann Group Automotive. Durch Variantenvielfalt und Komplexität der Produkte und Prozesse ergeben sich daraus allerdings hohe Anforderungen an die Systematik und die verwendete Software. Wie die Eissmann Group Automotive in den vergangenen 22 Jahren mithilfe von PLATO immer neue und bessere Wege gefunden hat, dem Ziel der idealen FMEA näherzukommen, ist Inhalt des Vortrags.

09:45 - 10:30 Uhr | Slot 2

Mit PeakAvenue Documents in die Zukunft
Nico Matthäus, PeakAvenue GmbH

Wie kann man einen bereits vorhandenen Dokumentenbestand in das neue Cloud-basierte PeakAvenue Documents migrieren? Wir zeigen Ihnen, wie am Beispiel des DMS XERI der Umstieg auf PeakAvenue Documents gelingt.

- Ablauf der Migration nach PeakAvenue Documents
- Umgang mit funktionalen Unterschieden zwischen dem Quell- und Zielsystem
- Vorbereitungen für den Umstieg
- Was beim Rollout beachtet werden muss

10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause und Networking

11:00 - 11:45 Uhr

Highlights der Cloud-Lösung PeakAvenue: FTA
David Wiseman, Isograph Ltd. (a PeakAvenue company)

Der quantitative Fehlerbaum neu durchdacht und neu gestaltet! Erleben Sie eine neue, innovative Art der Analyse von Fehlerbäumen! In unserer Präsentation zeigen wir Ihnen, wie wir den klassischen Fehlerbaum optimiert haben - leistungsstark, vernetzt und intuitiv bedienbar. Freuen Sie sich auf eine Mischung aus Live-Demo und Konzeptpräsentation, in der wir Ihnen die Fortschritte und Ideen unserer Cloud-Lösung vorstellen.

11:45 - 12:30 Uhr | Slot 1

QUALCOMM: Modularisieren Sie! FMEA und CP mit e1ns.templates
Marcus Lindloff, Engineer Staff, RF360 Europe GmbH

Verbesserung der Qualitätsstandards, Verkürzung der Entwicklungszyklen, Kostensenkung: Die Durchführung der FMEA ist in der heutigen Welt eine Herausforderung. Betrachtet man speziell die Halbleiterbranche, werden zwei Dinge deutlich. Erstens entwickeln sich Technologien und Produkte weiter, sie werden selten von Grund auf neu entwickelt. Zweitens gibt es eine große Anzahl von gemeinsamen Designelementen, Prozessschritten und Fertigungswerkzeugen. Bei der Suche nach Lösungen kann man nicht ignorieren, dass Excel nicht mehr geeignet ist, um mitzuhalten. Es braucht zwei wesentliche Elemente: ein Konzept, das auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist, und ein Werkzeug, mit dem es umgesetzt werden kann.

Eine Reise von der FMEA der 4. Auflage zu einem modernen FMEA-Konzept mit generischen Modulen, konform zu AIAG / VDA-Standards innerhalb von e1ns - vorbereitet auf die Herausforderungen von morgen.

11:45 - 12:30 Uhr | Slot 2

Smarte Integration von e1ns mit dem DataLinkManager - Maximale Effizienz durch nahtlose Systemvernetzung!
Dr. Karin Ammon und Linda Schlichting, PeakAvenue GmbH

Mit dem DataLinkManager von Isograph verknüpfen und synchronisieren Sie e1ns-Daten spielend einfach mit Ihren bestehenden Systemen – schnell, sicher und flexibel!

- Warum ist Integration entscheidend? Herausforderungen der Systemvernetzung.
- Der DataLinkManager – Ihr Schlüssel zur Vernetzung: Was steckt hinter dieser besonderen Middleware?
- Integration in Aktion: Verlinken und Abgleichen von e1ns-Daten mit anderen Systemen sowie Praxisbeispiele & typische Workflows für einen Datenaustausch.
- Die Zukunft im Blick - Roadmap der e1ns API

12:30 - 13:30 Uhr
Lunch & Networking

13:30 - 14:15 Uhr

B.BRAUN: 2 Jahre Produktdesign, 30 Jahre Serienproduktion - eine Herausforderung für nachhaltiges Qualitäts- und Risikomanagement im Bereich der Medizintechnik
Thomas Leise, Senior Manager QM Applications, B. Braun Melsungen AG

- Produktentwicklung und Innovationsprozesse: Stolpersteine von der Idee bis zur Marktreife
-
Produktionsoptimierung: Nutzung interner Prozesse zur kontinuierlichen Optimierung der Fertigungsprozesse
- Langfristige Serienreife: Dynamische Marktbedürfnisse, technologische Entwicklungen und gesetzliche Vorschriften und deren Beitrag zur stabilen Produktion

14:15 - 15:00 Uhr

PIRELLI: Vollständig verknüpftes Netz von technischem Wissen in einem hochkomplexen Unternehmen
Massimo Mortarino, Head of Manufacturing Quality and Quality Data Analytics presso, Pirelli & C. S.p.A
Renato Fabbri, Consulente Senior e Partner, CUBO Srl

Wie man das FMEA-Tool einsetzt, um die folgenden Ziele bei PIRELLI TYRE zu erreichen:
- Definition eines einzigartigen Wissensmanagementsystems zur Schaffung einer gemeinsamen Sprache für alle Unternehmensabteilungen
- Standardisierung von Informationen
- Umgang mit technischen Informationen in hochkomplexen Szenarien
- Verteilen von technischen Informationen weltweit in allen Werken

15:00 Uhr
Verabschiedung

 

 

Anmeldung

Datum & Ort: 23.-24. September 2025 im ehemaligen Hauptzollamt (Alter Wandrahm 19-20, 20457 Hamburg)
Teilnahmegebühren: Frühbucher: 390,- € zzgl. 19% MwSt. (gültig bis 31.05.2025) | Normalpreis: 490,- € zzgl. 19% MwSt.
(gültig ab 01.06.2025)
Anmeldefrist: 09. September 2025

Änderungen an der Agenda sind unter Vorbehalt. Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Bilder und Videos zu Marketingzwecken aufgenommen werden.Veranstalter sind die PLATO GmbH & iqs Software GmbH (PeakAvenue companies).

Zur Übersicht

x