BLOG by PeakAvenue Redakteur

Wie Sie mit der Einführung einer CAQ-Software den entscheidenden Mehrwert für Ihr Qualitätsmanagement erzielen

Hand eines Geschäftsmann berührt Pfeil-Symbol

Qualität bedeutet neben Wettbewerbsfähigkeit auch Kundenzufriedenheit. Um qualitative Produkte herstellen zu können, bedarf es eines umfassenden Qualitätsmanagements, das alle organisatorischen Maßnahmen zur Verbesserung von Qualität und Prozessen definiert und koordiniert. Genau hier setzen CAQ-Systeme an und unterstützen Sie bei der Qualitätssicherung Ihrer Unternehmensprozesse. Eine CAQ-Software analysiert, dokumentiert, überwacht und steuert Arbeitsabläufe, um Fehler nachhaltig zu vermeiden sowie Informationen für Verbesserungspotenziale zu gewinnen und für zukünftige Projekte zu verwerten.

In der Regel wird ein CAQ-System durch einzelne Module aufgebaut, durch die verschiedene Qualitätsprozesse, wie z. B. die Erstbemusterung oder die Reklamationsbearbeitung, unterstützt werden. Sind diese Module durchgängig miteinander vernetzt, bildet sich ein geschlossener Regelkreis, in dem Wissen generiert und aktiv zur Prozessoptimierung genutzt wird.

Wie Sie die passende CAQ-Software für Ihre Bedürfnisse finden, welchen Nutzen sie für Ihr Qualitätsmanagement hat und wie die Einführung in Ihrem Unternehmen gelingt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Finden Sie die richtige CAQ-Software für Ihre Bedürfnisse

Eine CAQ-Software ist für Ihr Qualitätsmanagement nur dann hilfreich und sinnvoll, wenn sie auf die Belange Ihres Unternehmens abgestimmt ist. Sie muss gewisse Kriterien erfüllen, die Sie im Voraus definieren sollten. Denn es kann leicht zu Fehlern bei der CAQ-Softwareauswahl kommen, die Ihre Projekte letztendlich zum Scheitern verurteilen könnten. Vergleichen Sie daher verschiedene Systeme und finden Sie die Software, die Ihre Wünsche erfüllt und Sie auch wirklich nachhaltig bei der Qualitätssicherung unterstützen kann.

Das Lastenheft als erster Schritt

Die Installation einer CAQ-Software allein reicht nicht aus, um damit effizient arbeiten zu können. Zuvor empfiehlt es sich unbedingt, ein sogenanntes Lastenheft für Ihr CAQ-Projekt auszuarbeiten, in dem Sie alle Produktanforderungen, Wünsche, Regeln und Ansprüche zusammenfassen. Diese bilden Ihre Anforderungen an die Software, was Ihnen bei der Entscheidungsfindung des passenden Systems hilft. Um das Lastenheft korrekt zu erstellen, gilt es jedoch, bestimmte Leitfragen zu beachten – von der Ausgangssituation über funktionale Anforderungen bis hin zu den Qualitätsanforderungen. Wenn Sie sich daran orientieren, bilden Sie die perfekte Grundlage für Ihre passende CAQ-Software.

Unterstützung bei der Softwareeinführung durch das Pflichtenheft

Für einen reibungslosen Projektablauf ist zudem eine gelungene Kommunikation mit dem CAQ-Anbieter das A und O. Neben dem von Ihnen erstellten Lastenheft, das Ihre Ansprüche definiert, ist hierbei das Pflichtenheft für Ihr CAQ-Projekt von großer Bedeutung. Das Pflichtenheft dient Ihrem Softwareanbieter dazu, auf die zuvor definierten Anforderungen im Lastenheft zu „antworten“ und die konkrete Umsetzung festzulegen. Themen, die in einem guten Pflichtenheft nicht fehlen sollten, sind z. B. die verschiedenen Projektphasen, die Systemumgebung Ihrer CAQ-Software oder die Abnahmekriterien. Auf diese Weise wird also dokumentiert, wie die Software letztendlich aussehen und Ihnen im Qualitätsmanagement behilflich sein wird.

Software Rollout – die CAQ-Softwareeinführung in Ihre Unternehmenspraxis

Nachdem Sie sich mithilfe des Lasten- und Pflichtenhefts für eine passende CAQ-Software entschieden haben und diese integriert wurde, steht nun die Softwareeinführung in Ihrem Unternehmen an. Damit der CAQ-Software-Rollout gelingt, gibt es einige Anhaltspunkte, an denen man sich orientieren sollte, wie z.B. die Analyse des Mitarbeiterschulungsbedarfs oder die Klärung von Verantwortlichkeiten. Behält man diese Punkte im Blick, steht einem reibungslosen Software Rollout nichts mehr im Weg.

CAQ-Software in der Produktentstehung

Hier spielt die passende CAQ-Software ihre Stärken aus. Während des Entstehungsprozesses eines Produkts sollten im Idealfall keine Fehler auftreten, damit der Markteintritt kein Misserfolg wird. Um eine solide Qualitätssicherung zu gewährleisten, hilft eine effiziente CAQ-Software, die Sie in den verschiedenen Phasen der Produktentstehung unterstützt. Beispielsweise kann eine CAQ-Software bei der Qualitätsvorausplanung (APQP) oder Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) zur Anwendung kommen, aber auch in der Produktionsphase stellt sie die Qualität sicher. Eine CAQ-Software bietet also für jeden Schritt in der Produktentstehung ein passendes Modul, um einen reibungslosen und effizienten Ablauf zu gewährleisten. Welche Module Sie benötigen bzw. in welchen Bereichen für Sie eine CAQ-Software nützlich sein kann, ist dabei unternehmens- und kundenspezifisch.

Fazit

Die passende CAQ-Software ist eine große Unterstützung für Ihr Qualitätsmanagement, da sie vielseitig einsetzbar und auf die Bedürfnisse verschiedenster Branchen und Prozesse anpassbar ist. Dennoch ist die Einführung mit Aufwand und viel Vorbereitung verbunden und sollte daher gut strukturiert geplant werden. Es ist sehr wichtig, dass zum einen das Management voll und ganz hinter der Software steht und die Ziele klar definiert und zum anderen alle Mitarbeiter miteinbezogen sowie entsprechend geschult werden. Außerdem sollten Sie sich einen professionellen Partner suchen, der Ihnen bei der Auswahl und Einführung der passenden CAQ-Software zur Seite steht.

Zur Übersicht

x